In den USA sorgte kürzlich ein Mann für Furore, der seine Steuerschulden mit 300.000 Cent-Münzen beglich – um die Behörde zu ärgern. Undenkbar in Deutschland. ...
[ mehr ... ]
„Anhaltend niedrige Zinsen und ein schwaches Wirtschaftswachstum sind eine ausgesprochen schwierige Mixtur, die die Risiken für die Finanzstabilität erhöhen kann. Das hat auch die Bundesbank ...
[ mehr ... ]
Wer kennt das nicht! Man vergisst den Zwanziger in der Jeans und ab damit in die Waschmaschine. Die ganz private Geldwäsche.Was tun mit geschredderten oder ...
[ mehr ... ]
"Money makes the world go around – diese Zeile aus dem Songtext des Musicals Cabaret, geschrieben 1972 für die Filmversion, gilt heute noch genauso wie ...
[ mehr ... ]
Seit einiger Zeit haben wir nun ein neues Aufregerthema – das Bargeld. Die emotionale Anteilnahme wird hier sicherlich nicht so schnell abflauen. Muss uns das ...
[ mehr ... ]
Je höher die Bildung, desto mehr kann in der Regel gespart werden. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Deutschen Bundesbank. Wer einen Hauptschulabschluss in ...
[ mehr ... ]
Nach Angaben der Bundesbank wurden bis Ende Januar 2016 immerhin 12,8 Milliarden DM nicht eingetauscht, davon 6,0 Milliarden DM Banknoten und knapp 6,8 Milliarden DM ...
[ mehr ... ]
Markus Kerber, BDI, und Michael Kemmer, Bankenverband, diskutieren mit Prof. Claudia Buch, Deutsche Bundesbank, über das Thema „Globale Finanzmärkte in turbulenten Weltmärkten“
Die D-Mark wurde vor mittlerweile 14 Jahren vom Euro abgelöst. Und trotzdem horten die Deutschen immer noch 12,8 Milliarden D-Mark. Vermutlich geparkt in Münzalben oder ...
[ mehr ... ]
Nächste Woche bringt die Bundesregierung erstmals eine silberne 20-Euro-Gedenkmünze in Umlauf. Als Motiv werden Rotkäppchen und der böse Wolf abgebildet sein. Die Wertseite der Münze ...
[ mehr ... ]
Die Zahl der gefälschten Banknoten ist im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 % gestiegen. Das gibt die Deutsche Bundesbank bekannt. ...
Gut möglich, dass der Frühjahrsputz in vielen deutschen Haushalten bisher verborgene D-Mark-Bestände zutage fördert. Denn: über 13 Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes schlummern noch immer ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.