„Der Gesetzgebungsvorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung bankaufsichtlicher Regeln geht auf den ersten Blick auf die Bedürfnisse der europäischen Wirtschaft ein“, erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einer Überarbeitung der Großkreditregelungen im Rahmen der Capital Requirements Regulation (CRR).
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an der Europäischen Umsetzung der Net Stable Funding Ration (NSFR) im Rahmen der Überarbeitung der Capital Requirements Regulation (CRR).
[ mehr ... ]
„Die deutschen Banken haben ihre Kapitalausstattung und damit ihre Widerstandsfähigkeit in den letzten Jahren massiv erhöht. Die nun vom Baseler Ausschuss vorgelegten Basel IV-Pläne, die ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) hat heute Leitlinien, sogenannte „Guidelines“, sowie einen Bericht für eine angemessene Vergütungspolitik von Kreditinstituten vorgelegt. Entgegen der ursprünglichen ...
[ mehr ... ]
The German Banking Industry Committee (GBIC) welcomes the opportunity to comment on the EBA’s consultation paper. Before responding to questions 1 to 6, we would ...
[ mehr ... ]
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der einige Gesetze auf dem Gebiet des Finanzmarktes ändert. Im Wesentlichen handelt es sich um Korrekturen bestehender Gesetze.
[ mehr ... ]
Anlässlich der heutigen Verabschiedung der europäischen Kapitalanforderungsrichtlinie CRD IV in nationales Recht durch den Deutschen Bundestag erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes:
Die Deutsche Kreditwirtschaft erkennt grundsätzlich das Bestreben des deutschen Gesetzgebers an, die Vorgaben zur Umsetzung von Basel III in der Europäischen Union mittels der Überführung ...
[ mehr ... ]
Grundsätzlich halten wir es für problematisch, dass in den vorliegenden Entwürfen der Rechtsverordnungen bereits Aspekte berücksichtigt werden, die noch nicht abschließend durch die europäischen Rechtsetzer ...
[ mehr ... ]
In der Liste der Ermächtigungsgrundlagen für bindende technische Standards (BTS) der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) innerhalb des CRD IV-Pakets der Europäischen Kommission vom 20. Juli 2011 ...
[ mehr ... ]
Aus grundsätzlichen Erwägungen möchten wir anmerken, dass wir davon ausgehen, dass die deutsche Bankenaufsicht in der nationalen Umsetzung keine Verschärfungen gegenüber der Richtlinie 2010/76/EU (CRD ...
[ mehr ... ]
In diesem Papier bewertet der Bankenverband die Vorschläge des Baseler Ausschusses zur Eigenkapitaldefinition, zur Einführung einer Leverage Ratio, zur Unterlegung des Kontrahentenausfallrisikos, zur Milderung der ...
[ mehr ... ]
Wir beurteilen in unserer Stellungnahme vor allem die Angemessenheit der Umsetzung der Neufassungen der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG in deutsches Recht. Dabei ist unser zentrales ...
[ mehr ... ]
Wir begrüßen, dass der Entwurf versucht sich weitgehend an den Inhalten des Rundschreibens 22/2009 (BA) der BaFin vom 21. Dezember 2009 zu orientieren. Der von ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft unterstützt grundsätzlich die Bestrebungen der internationalen Aufsichtsbehörden nach höheren Kapitalanforderungen in Bereichen, in denen die Krise gezeigt hat, dass die regulatorischen Kapitalanforderungen ...
[ mehr ... ]
Wir beurteilen in unserer Stellungnahme vor allem die Angemessenheit der Umsetzung der Neufassungen der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG in deutsches Recht. Dabei ist unser zentrales ...
[ mehr ... ]
The Commission itself explains in the present document that the planned changes to the CRD are "in line with the consultative papers released by the ...
[ mehr ... ]
Bei dem Diskussionspapier handelt es sich nicht um den formellen Vorschlag der EUKommission für eine CRD-Änderung. Nichtsdestotrotz gehen wir davon aus, dass die vorgeschlagenen Änderungen ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.