Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zum vorgelegten Leitlinienentwurf für geeignete Untergruppen von Risikopositionen des Systemrisikopuffers eine ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft (DK) nimmt Stellung zum Konsultationspapier der EU-Kommission. Die DK beantwortet Fragen der EU-KOM zu ausgewählten Themenfeldern des FRTB-Standardansatzes, insbesondere zur Berechnung von ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat eine Ergänzung ihrer Stellungnahme vom 25. Mai 2018 zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des ...
[ mehr ... ]
Am 17. April 2018 stellte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) den Entwurf ihrer Leitlinien zur Bestimmung von Positionen, die gemäß Artikel 128(3) der Verordnung (EU) Nr. ...
[ mehr ... ]
Die DK nimmt Stellung zu zwei EBA-Konsultationspapieren zur so genannten Downturn LGD. Zum einen wird der überarbeitete RTS-Entwurf zur Ermittlung der ökonomischen Downturn-Periode kommentiert.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation zum Leitfaden der EZB zu internen Modellen – General Topics Stellung bezogen.
[ mehr ... ]
Am 14. März 2018 stellte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hatte im Dezember 2017 ein Diskussionspapier zur Implementierung des neuen Standardansatzes für das Kontrahentenrisiko (SA-CCR) und der neuen Vorgaben im Bereich ...
[ mehr ... ]
"Die Wirtschafts- und die Bankenstrukturen in den EU-Ländern sind unterschiedlich. In Deutschland erfolgt die Finanzierung der mittelständisch geprägten Wirtschaft über eine sehr vielfältige Bankenlandschaft.", erklärt ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zum Entwurf eines EBA-RTS. Darin werden Begriff, Schwere und Länge eines "economic downturns" definiert.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft nimmt Stellung zum Entwurf einer EBA-Guideline zur Harmonisierung und damit zur Reduzierung der RWA-Variabilität für IRBA-Modelle. Harmonisiert werden PD-Schätzungen, LGD-Schätzungen sowie die ...
[ mehr ... ]
Das Positionspapier der Deutschen Kreditwirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich betrachtet die einzelnen Aspekten der Leverage Ratio, die gemäß Artikel 511 der Capital Requirements Regulation (CRR) ...
[ mehr ... ]
Die EZB hat eine zweite Konsultation zum „EZB Leitfaden“ zur Vereinheitlichung der Ausübung von (bisher) nationalen Wahlrechten und Optionen (O&Ds) durchgeführt und um Stellungnahme zu ...
[ mehr ... ]
Der DK nahm Stellung zur Konsultation der Europäischen Kommission zur Proportionalität bei den künftigen Kapitalanforderungen für Marktrisiken sowie einem Review der Ursprungsrisiko- und der Marktbewertungsmethode ...
[ mehr ... ]
Die EBA hat am 4. März 2016 einen ITS-Entwurf zur Erweiterung des ITS on Reporting bezüglich der Meldeinformationen zu „Prudent Valuation“ veröffentlicht. In ihrer Stellungnahme ...
[ mehr ... ]
Die EBA legt eine umfassende Guidelines zu allen Aspekten der Ausfalldefinition im auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRBA) und im Kreditrisikostandardansatz (KSA) vor.
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat Stellung genommen zur Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur CVA-Charge. Konkret ging es um die in Art. 382 Abs. 4 (a) ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission hat am 15. Juli 2015 ein Konsultationspapier zu den "Möglichen Auswirkungen von CRR und CRD IV auf die Finanzierung der Wirtschaft durch ...
[ mehr ... ]
Der RTS-Entwurf spezifiziert die Bedingungen, unter denen die zuständigen Behörden erhöhte Risikogewichte im Kreditrisikostandardansatz (Art. 124 Abs. 2 CRR) sowie einen erhöhten LGD-Floor für Retailforderungen ...
[ mehr ... ]
Die drei europäischen Finanzaufsichtsbehörden - EBA/ESMA/EIOPA - haben einen gemeinsamen Entwurf für eine Richtlinie zur aufsichtlichen Beurteilung des Erwerbs und der Erhöhung von qualifizierten Beteiligungen ...
[ mehr ... ]
Die EU-Kommission beschäftigt sich mit den Auswirkungen des CRDIV-/CRR-Pakets und hier auch mit den Folgen der CRR-Eigenmittelanforderungen bei der Kreditvergabe an KMU. Hierzu muss die ...
[ mehr ... ]
Mit dem RTS soll die Materialitätsschwelle beim Ausfallereignis „past due“ (Zahlungsverzug) europäisch vereinheitlicht werden (vgl. Art. 178 Abs. (1) b, (2) d) und Abs. (6) ...
[ mehr ... ]
Mit dem ITS sollen die Meldevorschriften für die Meldung der Leverage Ratio an die Änderung durch den delegierten Rechtsakt zur Leverage Ratio angepasst werden.
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.