Wohin mit dem übrigen Taschengeld und mit dem Geburtstagsgeld von Oma und Opa? Banken bieten häufig Girokonten für Minderjährige, Kinder und Jugendliche, an. Wir beantworten ...
[ mehr ... ]
Bezahlen ohne die Karte aus der Hand zu geben? Bei Beträgen bis 50 Euro können Bankkunden ihre girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte einen kurzen Augenblick vor ...
[ mehr ... ]
Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt: Was gehört ins Reiseportemonnaie? Ist das Auslandslimit der Karte freigeschaltet? Wie verhalte ich mich am Geldautomaten richtig? Wer die ...
[ mehr ... ]
Ab heute können die ersten Kunden mit einem erhöhten Limit von 50 Euro pro Einkauf ohne Pin-Eingabe mit ihrer girocard kontaktlos an der Kasse bezahlen.
[ mehr ... ]
Auch Taschendiebe und Trickbetrüger haben im Weihnachtstrubel Hochkonjunktur. Was aber tun, wenn die girocard oder die Kreditkarte verschwunden sind?
[ mehr ... ]
2018 wurden im Handel erstmals höhere Beträge mit Karte als mit Bargeld bezahlt. Grund hierfür dürfte auch das neue kontaktlose Bezahlen sein.
[ mehr ... ]
Mit EMV wird weltweit ein einheitliches Sicherheitsniveau für die Nutzung von Chipkarten realisiert. So ist es nicht möglich, eine Chipkarte zu kopieren und missbräuchlich zu ...
[ mehr ... ]
Das Bezahlen mit dem Smartphone ist derzeit in aller Munde. Google Pay ist da und Apple Pay hat angekündigt, seinen Bezahldienst bald in Deutschland anzubieten.
[ mehr ... ]
Wer im Besitz einer Debit- oder Kreditkarte und der zugehörigen persönlichen Geheimzahl ist, kann in Verbindung mit der Karte über das jeweilige Kartenlimit verfügen.
[ mehr ... ]
Seit 1980 ist es innerhalb der deutschen Kreditwirtschaft auch an bankfremden Automaten möglich, Geld abzuheben. Zunächst war der Abhebungsbetrag (analog zum ec-System) auf 400,- DM ...
[ mehr ... ]
Die Kartensysteme, die in der deutschen Kreditwirtschaft Verwendung finden, kann man grundsätzlich in so genannte Debit- und Kreditkarten unterscheiden. In Deutschland gab es Ende 2013 ...
[ mehr ... ]
Die systemtechnische Abwicklung der klassischen Kartenzahlungssysteme ist nahezu identisch. Der Inhalt des Magnetstreifens oder des Chips einer Karte wird gelesen, dadurch kann die Transaktion einem ...
[ mehr ... ]
Früher bezahlten die Menschen mit Muscheln, heute nutzen wir neben Münzen und Scheinen auch immaterielles Geld: sogenanntes Buch- oder Giralgeld. Wie sich daraus Kredit- und ...
[ mehr ... ]
In Deutschland gibt es mehr als 58.000 Geldautomaten zum Geldabheben. Im Schnitt nutzt ein Erwachsener alle 12 Tage einen Geldautomaten, um sich mit Bargeld zu ...
[ mehr ... ]
Der digitale Wandel spiegelt sich auch in der Art wider, wie die Menschen künftig bezahlen wollen. Die Deutschen Kreditwirtschaft will diesen Wandel aktiv mit gestalten.
[ mehr ... ]
Vor 50 Jahren legten die deutschen Banken den Grundstein für die girocard: mit der Einführung der ersten Scheckkarten und dem in den nächsten Jahren aufgebauten ...
Auch wenn die Deutschen noch immer am Bargeld hängen – kontaktloses Bezahlen mit der girocard oder Kreditkarte ist immer stärker im Kommen. Viele Bankkunden haben ...
[ mehr ... ]
Hurra – endlich Ferien und die Koffer sind fast gepackt. Sonnenmilch, Insektenschutz, ein neuer Bikini. Nicht vergessen: Planen Sie auch Ihre Reisekasse!
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.