Die EU-Kommission hatte in der ersten Jahreshälfte 2018 zu einer Konsultation eingeladen, um die seit 2003 geltende Definition von „kleinen und mittleren Unternehmen“ (KMU) zu ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Entwurf des Leitfadens zum internen Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit ...
[ mehr ... ]
Seit der Finanzmarktkrise 2008 wurde eine Vielzahl neuer Gesetze und Regelungen geschaffen, um den Finanzmarkt stabiler aufzustellen. Das war notwendig und richtig.
[ mehr ... ]
Gleich mehrfach hat der Deutsche Aktienindex (DAX 30) in diesem Monat neue historische Rekordstände erreicht. So mancher Sparer denkt sich: Lohnt noch der Einstieg?
[ mehr ... ]
Gastkommentar im Handelsblatt von Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, mit der Forderung einen Freibetrag für die Überschussliquidität der ...
[ mehr ... ]
Gastkommentar im Handelsblatt von Dr. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, mit der Forderung einen Freibetrag für die Überschussliquidität der ...
[ mehr ... ]
Die Digitalisierung wird die Finanzbranche grundlegend verändern und viele Veränderungen können noch gar nicht vorhergesagt werden. Wer sich als Finanzinstitut allerdings nicht darauf einstellt, könnte ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat eine Stellungnahme zur Konsultation der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) abgegeben. In ihrem Vorschlag zur Überarbeitung des Implementing Technical Standards (ITS) on Additional ...
[ mehr ... ]
„Es ist zu begrüßen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrem monatlichen Kaufprogramm ein wenig vom Gaspedal gehen will“, betont Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, ...
[ mehr ... ]
Der Bericht von Esther de Lange, EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, zur EU-Einlagensicherung ist aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) grundsätzlich ein Schritt in die richtige ...
[ mehr ... ]
Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes: „Der deutsche Bankenmarkt ist stabil und leistungsfähig. Die Institute haben in den letzten Jahren ihre Liquidität und ihre Kapitalausstattung erheblich ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an der Europäischen Umsetzung der Net Stable Funding Ration (NSFR) im Rahmen der Überarbeitung der Capital Requirements Regulation (CRR).
[ mehr ... ]
Im Mai hat die European Banking Authority (EBA) ein Konsultationsdokument zu einer Leitlinie zur Offenlegung der Liquid Coverage Ratio (LCR) veröffentlicht. Mithilfe der Leitlinie will ...
[ mehr ... ]
Die European Banking Authority (EBA) hat den Entwurf eines Regulierungsstandards zur Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten konsultiert. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat dazu Stellung genommen.
[ mehr ... ]
Bis Ende 2016 soll nach Art. 510 CRR die Europäische Kommission entscheiden, in welcher Form die Net Stable Funding Ratio (NSFR) in der EU umgesetzt ...
[ mehr ... ]
Bankenverband und EBF haben Stellung genommen zur Konsultation der EBA zu Anforderungen für die Gewährung vorteilhafterer Inflow- und Outflow-Raten in grenzübergreifenden Gruppen im Rahmen der ...
[ mehr ... ]
Die Europäische Bankenvereinigung EBF hat Stellung genommen zur Konsultation der EBA zum überarbeiteten Meldestandard für Liquidität (LCR, NSFR).
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat Stellung genommen zur Konsultation des Baseler Ausschusses zu den Offenlegungsanforderungen für die LCR.
[ mehr ... ]
During its review of the NSFR rules, the Basel Committee considered the potential consequences which the NSFR introduction will have on the financial markets’ function ...
[ mehr ... ]
Die Deutsche Kreditwirtschaft hat Stellung genommen zur Konsultation der EBA zum Draft guidelines on harmonized definitions and templates for funding plans
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.