Die europäische Wirtschaft muss ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit angesichts des zunehmenden Einflusses internationaler Online-Plattformen stärken. Die Macht dieser Gatekeeper in der digitalen Welt macht deutlich, ...
[ mehr ... ]
Die digitale Souveränität Europas ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass die europäische Wirtschaft ihre Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit auch mittel- bis langfristig beibehalten kann.
[ mehr ... ]
Um das Ziel eines lebendigen ID-Ökosystems zu erreichen, müssen Wirtschaft und Staat an einem Strang ziehen. Hierfür braucht es eine neue enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichem ...
[ mehr ... ]
Der EU-Finanzmarkt spielt eine der Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit und die Souveränität Europas. Im Folgenden beziehen wir Position zur Frage, wie die ...
[ mehr ... ]
Die Corona-Pandemie verändert deutlich die Perspektive: Plötzlich kann es vielen Deutschen mit dem technologisch-wissenschaftlichen Fortschritt nicht schnell genug gehen. Die Ergebnisse unserer Umfrage zum „Wirtschaftsstandort: ...
[ mehr ... ]
Mit der Bewältigung der Coronakrise und den gemachten Erfahrungen muss in den kommenden Monaten der Fokus auf eine Neuausrichtung der Förderpolitik gelegt werden.
[ mehr ... ]
Die Forderung nach digitaler Souveränität Europas ist in aller Munde. Mehr darüber im Gastbeitrag von Andreas Krautscheid in Bank und Markt.
[ mehr ... ]
Das Vergleichsportal Check24 hat heute seine Internet-Seite zum Vergleich von Bankgebühren abgeschaltet. „Die offenbar existierenden Rechtsunsicherheiten müssen schnellstmöglich geklärt und beseitigt werden“ sagte Andreas Krautscheid, ...
[ mehr ... ]
Eine Integration des aktuell immer noch fragmentierten EU-Finanzbinnenmarktes könnte den Banken Effizienzgewinne von annähernd 100 Mrd. Euro im Jahr bringen - und die Voraussetzungen für ...
[ mehr ... ]
„Ein pauschales Verbot von Gewinnausschüttungen für Banken war und ist nicht angemessen. Die Entscheidung der EZB Ausschüttungen auch weiterhin zu beschränken, belastet die Banken auf ...
[ mehr ... ]
„Eine moderne und EU-weit einheitliche Regulierung digitaler Dienstleistungen, wie sie der Digital Services Act vorschlägt, ist überfällig“, so Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes.
[ mehr ... ]
„Solange der digitale Euro nur als weitere Geldform neben Bargeld und Giralgeld eingeführt wird, wird sich gegenüber dem Status quo nicht allzu viel ändern", so ...
[ mehr ... ]
Die Banken haben eine wichtige Rolle gespielt, den Unternehmen im Krisenjahr 2020 mit Liquidität zur Seite zu stehen. Vielleicht noch wichtiger wird nun es sein, ...
[ mehr ... ]
Was muss in dieser Phase wirtschaftspolitisch angepackt werden? Diesen Fragen gingen am Montag Stefan Hoops und Christian Ossig in einem Gespräch im Rahmen der digitalen ...
[ mehr ... ]
Um die gewaltigen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft besser in den Griff zu bekommen, hat der Bankenverband wirtschaftspolitische Vorschläge ausgearbeitet. Aus Sicht der privaten Banken ...
[ mehr ... ]
Der Außenhandel, so viel steht fest, ist von wesentlicher Bedeutung für Wachstum und Wohlstand Deutschlands; seine Erfolgsgeschichte hat uns zu einer der führenden Exportnationen weltweit ...
[ mehr ... ]
Dieses Positionspapier identifiziert zukunftsrelevante Veränderungen der Außenwirtschaft und zeigt Folgen für die Außenhandelsfinanzierung auf. Die privaten Banken möchten die Herausforderung gemeinsam mit Industrie und Politik ...
[ mehr ... ]
Auf der Crypto Assets Conference CAC20B sprach Siegfried Utzig vom Bankenverband über den Digitalen Euro. Er erläutert, warum CBDC und Stablecoins einerseits dringend erforderliche Innovationen ...
[ mehr ... ]
Ist Bitcoin Geld? Dies ist nur eine der Fragen, die zeigen, dass Digitalisierung und technologischer Fortschritt auch vorm Geld, dem unverzichtbaren Schmiermittel der Marktwirtschaft, nicht ...
[ mehr ... ]
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Verändert die Menschheit ihr gegenwärtiges Handeln nicht, steuert sie auf einen durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.