Aktuell wird häufig argumentiert, dass die Negativzinsbelastungen der Banken im Euroraum durch die besonderen Zinskonditionen für die Langfristtender (TLTRO-III) kompensiert beziehungsweise sogar überkompensiert werden.
[ mehr ... ]
Obwohl das Infektionsgeschehen über die Wintermonate in vielen Regionen, insbesondere in Europa und Nordamerika, erneut stark gestiegen ist, haben sich die wirtschaftlichen Perspektiven für die ...
[ mehr ... ]
Deutschland ist bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Das Tempo der wirtschaftlichen Erholung wird nachlassen; die Entwicklung wird stark vom weiteren Pandemieverlauf abhängen. In ...
[ mehr ... ]
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zielen in der Regel auf eine effizientere gesamtwirtschaftliche Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Dazu werden für Konsumenten oder Unternehmen Anreize gesetzt, ihre Ausgabenneigung zu ...
[ mehr ... ]
Ob Ungleichgewichte zwischen nationalen Exporten und Importen ein legitimer Grund für staatliche Eingriffe sind, wird seit der Zeit des Merkantilismus immer wieder heftig diskutiert. Es ...
[ mehr ... ]
Der Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission birgt erhebliche Gefahren – nicht nur für die italienische Wirtschaft, sondern auch für den Euroraum ...
[ mehr ... ]
Während der jüngste Quartalsbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) nur auf kurzes öffentliches Interesse gestoßen ist, hat der zu Beginn der Jahrestagung des IWF ...
[ mehr ... ]
Der Befund ist eindeutig: Die italienische Wirtschaft leidet unter einer massiven Wachstumsschwäche. Anfang 2018 lag die gesamtwirtschaftliche Leistung 5,5 % unter dem Niveau von Anfang ...
[ mehr ... ]
Die Banken in den USA und Europa haben die vor rund zehn Jahren ausgebrochene Finanzkrise schon seit längerem hinter sich gelassen. In beiden Wirtschaftsräumen steht ...
[ mehr ... ]
Nach einer langen Phase mit nur geringen Anzeichen für systemisches Risiko an den internationalen Finanzmärkten, sind die verschiedenen Risikoindikatoren in den vergangenen Monaten als Folge ...
[ mehr ... ]
Gegenwärtig wird eine intensive Debatte über die Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geführt. Ein Instrument findet bislang in diesen Überlegungen aber keine Beachtung: die ...
[ mehr ... ]
An den internationalen Finanzmärkten ist die Volatilität zurückgekehrt. Weltweit ist der Schuldenstand seit dem Ende der Finanzkrise weiter angestiegen. Dies macht die Weltwirtschaft anfällig für ...
[ mehr ... ]
Kontroversen über die richtige Höhe des Zinsniveaus bilden den Kern jeder geldpolitischen Debatte. Der „natürliche“ Zins ist kein geeigneter Indikator als geldpolitischer Referenzwert. Die Geldpolitik ...
[ mehr ... ]
Im Zuge der Finanzkrise wurde der Begriff Shadow Banking – zum überwiegenden Teil zu recht – zum Inbegriff alles Schlechten in der Finanzwelt.
[ mehr ... ]
Die deutsche Wirtschaft boomt. Das reale Wirtschaftswachstum wird auch in den Jahren 2017 und 2018 mit rund 2 % deutlich über dem Potenzialwachstum von knapp ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.