Aus grundsätzlichen Erwägungen möchten wir anmerken, dass wir davon ausgehen, dass die deutsche Bankenaufsicht in der nationalen Umsetzung keine Verschärfungen gegenüber der Richtlinie 2010/76/EU (CRD ...
[ mehr ... ]
Gemäß Tz. 3 des Entwurfs sollen Handelsbestände und Nicht-Handelsbestände strikt voneinander getrennt und nach unterschiedlichen Methoden bewertet werden, wobei die Fremdwährungsgeschäfte des Handelsbestandes nach den ...
[ mehr ... ]
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit regen wir an, auf sämtliche Ausführungen, die sich auf die bilanzielle Behandlung von Optionsgeschäften im Handelsbestand beziehen, zu verzichten. ...
[ mehr ... ]
Gemäß Tz. 1 ist bei der Bilanzierung von Financial Futures und Forward Rate Agreements (FRA`s) im Handelsbestand ergänzend IDW RS BFA 2 anzuwenden. Im zeitgleich ...
[ mehr ... ]
Ziel des neuen Meldewesenkonzepts ist eine Verbesserung der Informationsbasis zur Stärkung der mikro- und makroprudentiellen Bankenaufsicht, um Fehlentwicklungen früher erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu ...
[ mehr ... ]
Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft besteht kein Bedarf für eine europäische Initiative zum kollektiven Rechtsschutz, da in den meisten Mitgliedstaaten bereits wirksame kollektive Rechtsbehelfe bestehen ...
[ mehr ... ]
We welcome the intention of the IASB and the FASB to achieve convergence of the requirements for offsetting financial assets and financial liabilities. This will ...
[ mehr ... ]
We welcome the fact that the IASB has taken some of our key concerns to the original 2009 proposals on board. This applies, for instance, ...
[ mehr ... ]
Den gesonderten Ausweis des Darunterpostens zu Passivposten Nummer 11 (Artikel 3 Nr. 2 Buchstabe d) des Verordnungsentwurfs) halten wir grundsätzlich für unproblematisch. Wir regen jedoch ...
[ mehr ... ]
Das Rundschreiben und die konkretisierende FAQ-Liste, die wesentliche offene Punkte der Kreditwirtschaft aus den Sitzungen des Fachgremiums Kredit mit Beispielen erläutert und darüber hinaus um ...
[ mehr ... ]
Nach § 14 Abs. 2 S. l GroMiKV muss die gewerbliche Immobilie unter anderem „vermietet" sein, damit der mit der Immobilie besicherte Kredit auf die ...
[ mehr ... ]
Der vorliegende Entwurf enthält an vielen Stellen praktikable Regelungen in der Frage der Bilanzierung von Bewertungseinheiten. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle nochmals die folgenden ...
[ mehr ... ]
Die prinzipienorientierte Ausgestaltung der Anforderungen zur Anerkennung von Kernkapitalinstrumenten nach § 10 Absatz 2a Satz 1 Nr. 1 bis 6, 8 und 10 KWG ist ...
[ mehr ... ]
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht möchte mit den vorgeschlagenen Regelungen erreichen, dass im Falle einer existenzbedrohenden Schieflage eines Instituts, die nur durch staatliche Kapitalstützungsmaßnahmen z. ...
[ mehr ... ]
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht möchte mit dem vorliegenden Papier seine Vorschläge zur Einführung eines antizyklischen Eigenkapitalzuschlags aus dem Konsultationspapier „Strengthening the resilience of the ...
[ mehr ... ]
Wir beurteilen in unserer Stellungnahme vor allem die Angemessenheit der Umsetzung der Neufassungen der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG in deutsches Recht. Dabei ist unser zentrales ...
[ mehr ... ]
Wir begrüßen, dass der Entwurf versucht sich weitgehend an den Inhalten des Rundschreibens 22/2009 (BA) der BaFin vom 21. Dezember 2009 zu orientieren. Der von ...
[ mehr ... ]
Der Begriff „Verbriefungstransaktion" soll nunmehr in § 1b Abs. l KWG-E definiert werden (bisher § 226 Abs. 1 SolvV). Dabei soll das Kriterium gestrichen werden, ...
[ mehr ... ]
In principle we welcome the endeavour to create a uniform framework for the validation of internal model methods (IMM), whilst not wishing to restrict the ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft unterstützt grundsätzlich die Bestrebungen der internationalen Aufsichtsbehörden nach höheren Kapitalanforderungen in Bereichen, in denen die Krise gezeigt hat, dass die regulatorischen Kapitalanforderungen ...
[ mehr ... ]
Grundsätzlich begrüßen wir die Absicht des Baseler Ausschusses, die bankaufsichtliche Behandlung des Liquiditätsrisikos zu modernisieren und international zu vereinheitlichen. Hinsichtlich der vorgeschlagenen Kennziffern „Liquidity Coverage ...
[ mehr ... ]
Die deutsche Kreditwirtschaft unterstützt grundsätzlich die Bestrebungen der internationalen Aufsichtsbehörden nach höheren Kapitalanforderungen in Bereichen, in denen die Krise gezeigt hat, dass die regulatorischen Kapitalanforderungen ...
[ mehr ... ]
Die in Tz. 6 vorgenommene Unterscheidung zwischen intra-risk und inter-risk ist keineswegs künstlich, sondern resultiert aus der faktischen Entwicklung im Finanzsektor. Traditionell haben sich zunächst ...
[ mehr ... ]
Wir halten es grundsätzlich für sinnvoll, aus den Erfahrungen in Bezug auf die durchaus verbesserungswürdige Leistungsfähigkeit von Stresstestverfahren während der Finanzkrise prinzipienorientierte Empfehlungen abzuleiten. Außerdem ...
[ mehr ... ]
Wir nutzen Cookies und verschiedene Analyse-Tools, um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und weiter optimieren zu können. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte klicken Sie auf „Ich stimme zu“, damit wir diese Werkzeuge weiterhin nutzen dürfen. Nicht alle Cookies sind notwendig für die Verwendung der Website. Sie können diese optionalen Cookies selbst ausschalten, bevor Sie unsere Seite besuchen.
Diese Cookies werden für die Grundfunktionen und zur Sicherheit der Website benötigt. Sie können deshalb nicht abgewählt werden.
Diese Cookies erlauben uns, die Nutzung der Website zu analysieren. So können wir unsere Seite immer weiter verbessern.
Sogenannte Marketing- oder Ziel-Cookies werden eingesetzt, um interessengerechte Werbung zu zeigen. Beim surfen werden die Cookies erkannt und auf anderen Webseiten werden Ihnen Anzeigen auf Basis der in diesen Cookies gespeicherten Informationen angezeigt.
Wir integrieren redaktionelle Inhalte Dritter - zum Beispiel Videoplattformen oder Soziale Netzwerke - über iframes oder embeds in unserer Webseite. Diese externen Dienste können unter Umständen Ihre Daten zur Analyse Ihres Onlineverhaltens nutzen, wenn Ihnen ein entsprechenden Inhalt auf unserer Seite angezeigt wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie die Drittanbieter Ihre Daten nutzen.